![]() |
![]() |
Forum
Startseite
ueber uns
Der Hovawart
Hund und Mensch
Entwicklungsphasen
Hundebegegnungen
Jagdverhalten
Spielen
Ausbildung
Hundesport
Freizeit
Literatur
Fotoalbum
Ernaehrung
Gesundheit
Notvermittlung
Recht & Hund
Vereine
Links
Terminkalender
Wissenswertes
|
Jagdverhalten Urinstinkt JAGD In manchen Büchern kann man lesen, daß der Hovawart keinen Gefallen am Jagen findet und nach kurzem Sprint lustlos umkehrt. Dem ist entgegen zu halten, daß allein das Jagen Glückshormone außchüttet. Wenn ein Hund also einmal dieses Erlebnis hatte, können Sie davon ausgehen, daß er es beim nächsten Mal wieder versuchen wird. Es mag Ihnen nichts ausmachen, wenn Ihr Hund einem Vogel oder Hasen auf dem freien Feld hinterherjagt. Ihr Hund folgt aber seinem Instinkt und vergißt in so einer abenteuerlichen Situation schnell, daß er sich z.B. an einer stark befahrenen Straße befindet. Nun muß nur noch auf der anderen Straßenseite ein Eichhörnchen entlang flitzen ...! Der Jagdtrieb beschränkt sich indes nicht nur auf Tiere. Gelegentlich wecken auch Jogger, Skater, Radfahrer, ja sogar Autos diesen Urinstinkt in unseren Vierbeinern.
Sie können mit einer Schleppleine und Brustgeschirr arbeiten. Letzteres ist dabei unbedingt angesagt, weil sich Ihr Hund die Halswirbel verletzen kann, wenn er ungestüm in die Leine rennt. Die Leine halten Sie entweder in der Hand, oder laßen sie über den Boden schleifen. Will Ihr Hund dann gerade durchstarten ertönt ein scharfes „Nein!“, gefolgt von einem „Hier!“ Dreht Ihr Hund jetzt nicht zu Ihnen um, wird er in die Leine rennen. Sie können sie festhalten, oder mit dem Fuß drauf treten. Lernerfahrung für den Hund: Er kann Ihr Kommando nicht mehr ignorieren. Für's Herankommen wird er dann überschwenglich gelobt und belohnt. Die Methode erfordert allerdings sehr viel Geduld. Bis zu einem halben Jahr kann es mitunter schon dauern, bis sich ihr Hund merkt, daß es beßer für sie beide ist, wenn er nicht durchstartet. Präventivmaßnahmen Eine bewährte Methode ist den Hund zu sich heran zu rufen, wenn Ihnen z.B. ein Jogger auf dem Wiesenweg entgegen kommt. Sie laßen den Hund neben sich absitzen und warten. Bewahren Sie selbst Ruhe, denn jede Anspannung überträgt sich unweigerlich auf Ihren Hund. Exakt wenn der Jogger auf gleicher Höhe an Ihnen vorbeiläuft geben Sie Ihrem Hund ein Leckerchen und loben ihn ausgiebig für sein tadelloses Verhalten. Auf Ihrem weiteren Spazierweg sollten Sie Ihren Hund ab und zu auch ohne ersichtlichen Grund abrufen. Ansonsten verknüpft er das Heranrufen eventuell dauerhaft mit potentiellen "Gefahrenquellen". |
||
Team,
Impressum, 23.09.2023, 14:37:19![]() |